Liebe Angehörige unserer Pfarreiengemeinschaft,

seit Donnerstag, den 18.05.2023, sind die Webseiten des Erzbistums Köln sowie sämtliche Open-CMS-basierte Internetseiten im Erzbistum Köln offline und nicht erreichbar! Das betrifft leider auch viele Webseiten von Pfarrgemeinden und Seelsorgebereichen sowie angeschlossene Einrichtungen und Institutionen des Erzbistums Köln.

Ursache für diese Störung ist ein Ausfall bei einem IT-Dienstleister. Der IT-Dienstleister und die IT-Abteilung des Erzbistums Köln arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung des Problems. Nach Auskunft des IT-Dienstleisters ist für die Behebung der Störung etwa mit einem Zeitraum von 10-14 Tagen zu rechnen. (Stand: 23. Mai) Bis dahin versuchen wir, Sie mit dieser "Notseite" weiter zu informieren.



Veränderte Gottesdienste an Christi Himmelfahrt und Fronleichnam auf dem Venusberg.

 In Absprache mit dem Haus Maria Einsiedeln und dem Pfarrausschuss von Heilig Geist passen wir die Gestaltung der Gottesdienste auf dem Venusberg wie folgt an:
An Christi Himmelfahrt (18.05.2023) werden wir um 10:30 Uhr eine Open-Air-Messe vor dem Haus Maria Einsiedeln feiern. Zu dieser Messe laden wir – auch im Namen der Hausleitung - die ganze Gemeinde, besonders auch die Kinder und Familien, sowie alle Verwandten und Freunde der Hausbewohner:innen und des Personals ein! (Siehe auch: Der besondere Vatertag - Donnerstag 18.05.23, 10:30 | Pfarreiengemeinschaft Bonn-Melbtal (vip-bonn.de))
Am Sonntag nach Fronleichnam (11.06.2023) feiern wir die Messe um 9:45 Uhr in der Kirche Heilig Geist. Die Fronleichnamsprozession, die bisher an diesem Sonntag stattfand, entfällt. Zum Hintergrund: Die Tradition der Fronleichnamsprozession am Sonntag nach Fronleichnam stammt aus einer Zeit, in der auf dem Venusberg ansässige Politiker:innen aus dienstlichen Gründen für eine Prozession nur an diesem Tag Zeit hatten und diese auf deren Wunsch ins Leben gerufen wurde. Die Tradition hat sich auch ohne diese Personen gehalten. Viele haben sich bei dieser Prozession über lange Jahre engagiert: Die Ministrant:innen, Träger:innen des Himmels, die Küster, Musiker, die Kommunionkinder mit ihrem eigenen Altar auf dem Prozessionsweg – ja, große Teile der Gemeinde haben sich hier auf den Weg gemacht. Allen, die sich hier engagiert haben, gilt unser Dank und unsere Anerkennung.
Wir müssen aber auch feststellen, dass die Messe und auch die Prozession immer weniger Besucher und Mitfeiernde hatte. Es wurde zunehmend schwieriger, Helfer:innen zu finden. Außerdem erschien eines zunehmend fragwürdig: Wir feiern gemeinsam mit den Bewohner:innen und dem Personal des Seinorenhauses Maria Einsiedeln die Messe – und ziehen dann mit einem Teil der Gemeinde und dem Allerheiligsten weiter und lassen die Bewohner:innen, die größtenteils nicht mehr mobil sind, zurück und trennen so die feiernde Gemeinde. All das regte zum Umdenken an.
Die Neuregelung erlaubt es uns, das Fest „Christi Himmelfahrt“ in der Gemeinde Heilig Geist, und damit im ganzen Seelsorgebereich Bonn-Melbtal, durch einen frohen, frühlingshaften open-Air-Gottesdienst eine neue Gestalt zu geben. Wir feiern mit allen gemeinsam und geben der Verbundenheit zwischen Kirchengemeinde und Seniorenhaus eine neue, passendere, Gestalt. Wir wollen alle ganz herzlich einladen, an diesem Tag mitzufeiern! Vielleicht wird der eine oder die andere die Prozession am Sonntag nach Fronleichnam vermissen. Hier verweisen wir gern auf den Seelsorgebereich: An Fronleichnam wird es eine Prozession durch Ippendorf geben, ausgehend von St. Barbara. Und es wird die große Prozession in Poppelsdorf geben: Wir feiern auf der Wiese vor dem Poppesldorfer Schloss inklusive parallelem Wortgottesdienst für die Kinder und ziehen dann singend und betend zur Kirche St. Sebastian.
Die Gemeinden im Melbtal gehören zusammen. Sie ergänzen und bereichern sich gegenseitig. Das gemeinsame Feiern stärkt uns als Christ:innen. Und durch unsere drei Kirchen haben wir die Möglichkeit, verschiedene Formen des Feierns lebendig miteinander zu teilen.