Das Martyria-Fenster ist im rechten Seitenschiff hinten.
![]()
|
Martyria bedeutet die Weitergabe des Glaubens, das Zeugnis und Einstehen für den Glauben, notfalls mit dem eigenen Leben.Im linken Feld des Fensters wird auf die biblischen Bezüge zu diesem Thema verwiesen. |
|
|
Das untere Feld zeigt den zwölfjährigen Jesus unter den Schriftgelehrten in der Synagoge. Darüber wird die Bergpredigt dargestellt. Jesus erscheint hier im höchsten Bereich des Felds, wie er vom Berg aus das Volk lehrt. Ein Korb mit Broten und Fischen weist auf die Brotvermehrung hin. | |
![]() In der Höhe des rechten Fensters ist die am 11. Oktober 1998 heiliggesprochene Kölner Karmelitin Edith Stein (Foto rechts) dargestellt. Sie war 1922 vom jüdischen zum katholischen Glauben konvertiert und am 9. August 1942 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet worden. Auf dem Maßwerk in der Spitze des rechten Felds schwebt eine Taube als Sinnbild des Geistes Gottes herab. |
|
aufwärts zur Fensterübersicht, zurück zu Petrusfenster, weiter zu Diakoniafenster